Wieder sehr gut besucht war ….

unsere Stadtteilversammlung in Moorenbrunn am Mittwoch, den 16. Oktober 2024. Wir durften ca. 70 interessierte Menschen begrüßen; der Pfarrsaal war gut gefüllt.

Unser erster Redner, Kriminalhauptkommissar Michael Sporrer von der „Polizeiberatung Zeughaus“, griff mit dem Thema über Schockanrufe und Trickbetrügereien eine Sache auf, welche vielen Menschen aktuell zu schaffen macht, da inzwischen fast jeder seine Erfahrungen mit Derartigem gemacht hat.

Er gab wertvolle Tipps wie man solche Betrügereien erkennt und sich dagegen schützt. Für seinen informativen und höchst unterhaltsamen Vortrag erhielt Herrn Sporrer viel Beifall. Wir würden ihn gerne in Zukunft wieder als Redner begrüßen dürfen.

Danach ging es um eines unserer Dauerthemen: die Juraleitung P53.

Stadtteilsprecherin Claudia Menz-Raithel stellte die aktuelle Situation in Bezug auf die P53 dar. Die Firma TenneT kassierte in 2024 fast alle bisher gemachten Planungen in Sachen Erdverkabelung und Waldüberspannung aufgrund der finanziellen Schieflage der Firma.

Der geplante Verkauf an die Bundesregierung scheiterte, nun ist TenneT auf der Suche nach neuen Geldgebern. Jüngste Nachricht: chinesische Investoren seien interessiert. Wir appellieren hier nochmal eindringlich an unseren OB und unseren Stadtrat, notfalls zu klagen, sollte das Planfeststellungsverfahren zu dem Schluss kommen, dass die Trasse an unseren Häusern vorbeigeführt werden soll. Wir verlassen uns auf diese Zusage.

Christian Geuther und Gabriele Meindl zogen anschließend Bilanz über die bisherige Arbeit der BI „Moorenbrunn unter Strom“.

Christian Geuther stellte die bisher sehr erfolgreichen Aktionen der BI in 2024 vor und Gabriele Meindl hielt einen sehr beeindruckenden Vortrag über die Arbeit der BI, die im Vorfeld zu Veranstaltungen nötig ist und über den Zeitaufwand der einzelnen Mitglieder.

Sie stellte eindrücklich dar, dass eine BI letztendlich nur erfolgreich arbeiten kann, wenn sie einerseits strukturiert wie ein Unternehmen arbeitet und wenn außerhalb des relativ kleinen Kernteams von 8 Menschen noch viele andere immer wieder mitarbeiten.

Hier der eindringliche Appell:

wir alle sind Moorenbrunn und wir alle sind auch BI! Helfen wir alle zusammen und schützen unseren Stadtteil!

Der nächste wichtige Punkt, den Claudia Menz-Raithel uns vorstellte, war das Moorenbrunnfeld.

Noch immer kämpft der Bür zusammen mit dem Bund Naturschutz darum, dass das „Feld“ ein Landschaftsschutzgebiet wird. Aktuell ist von der Stadt zu hören, dass das Thema wieder angepackt werden soll, sobald der Radweg entlang der Oelser Strasse in trockenen Tüchern ist, was wir sehr stark hoffen und erwarten. Erfreulicherweise unterstützt uns bei diesem Thema einer unserer Mitbürger sehr stark, Dr. Klemens Gsell.

Anna Palescak-Invidia vom Bürgerverein kündigte im Anschluss darüber an, dass in 2025 in Zusammenarbeit mit Christopher Pickel von REWE ein/e erster „Markt/ Gewerbeschau“ auf dem REWE Gelände geplant ist. Anvisierter Termin: 18.Mai 2025. Sondierungen und erste Planungen laufen seit September.

Ebenso wird am 05.07.2025 wieder ein Stadtteilflohmarkt stattfinden.

Auch über Erfolge konnten wir berichten:

endlich erhielten wir eine Schranke an der Zufahrt zum Wanderparktplatz an der Gleiwitzer Straße, die Vermüllung ging bereits etwas zurück.

An der Kreuzung Bregenzerstraße/ Oelserstraße installierte die Stadt eine zusätzliche Leuchte, welche die Kreuzung bei Dunkelheit nun etwas besser ausleuchtet.

In der anschließenden Diskussion konnten wir noch weitere Themen einsammeln, die den Menschen am Herzen liegen.

Insgesamt war es eine gut besuchte und sehr gelungene Veranstaltung.

Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern im Hintergrund, die uns vor und während der Veranstaltung tatkräftig unterstützt haben.