Um diese Themen kümmern wir uns:
Glasfaser Fischbach
Bei einem Gespräch mit der Telekom wurde dem Bürgerverein mitgeteilt, dass es durchaus „beschleunigenden“ Einfluss auf den Ausbau hätte, wenn sich viele Anlieger unverbindlich bei der Telekom schon jetzt als Interessent registrieren lassen würden …
Das kann telefonisch unter 08002266100 oder digital über www.telekom.de/glasfaser erfolgen.
Allgemeiner Zustand unserer Stadtteile
Es gibt immer wieder Anlass, bestehende Zustände zu verbessern. Der Bürgerverein kümmert sich daher auch um kleinere Anliegen, die von allgemeinen Interesse sind und hier nicht gesondert aufgelistet werden. Häufig ist der Anlass für ein Ärgernis auch leicht abstellbar, wenn er im Zuständigkeitsbereich der Stadt Nürnberg liegt. Dann können Bürger ganz einfach einen Mangel über den Online-Mängelmelder der Stadt anzeigen und die zuständige Abteilung kümmert sich ganz automatisch darum.
Neues ICE-Werk
Altenfurter Rundkapelle
Stromtrasse Juraleitung P 53
ÖPNV und Verkehrswende
Auch die Bürgerinnen und Bürger der südöstlichen Stadtteile sorgen sich um das Klima und wünschen sich einen attraktiveren öffentlichen Nahverkehr. Daher zeigen wir bestehende Missstände auf und wünschen uns konkrete Maßnahmen zur Verbesserung.
Ausbau Autobahnkreuz Nürnberg-Ost
Das AK Nürnberg-Ost soll einen „Overfly“ erhalten, so dass PKW und LKW in einer langgezogenen Kurve auf der A6 aus Richtung Heilbronn kommend bequem und möglichst ohne Stockungen auf die A9 in Richtung Berlin wechseln können. Darüber hinaus gibt es weitere Maßnahmen, die z. B. auch die Anschlussstelle Fischbach betreffen.
Der Bürgerverein ist derzeit mit allen wichtigen Entscheidungsträgern in dieser Angelegenheit in intensiven Gesprächen, um insbesondere den Anliegen der Bürger in Sachen Lärmschutz Gehör zu verschaffen. Der Bürgerverein setzt sich für den bestmöglichen Lärmschutz ein.
Jahresbericht 2022 veröffentlicht
Der Bürgerverein hat seinen Jahresbericht 2022 auf der Themenseite veröffentlicht.Ausbau AK Nürnberg-Ost – Bauzeitenplan
Die Autobahndirektion Nordbayern hat uns einen Bauzeitenplan übermittelt und zur …Themen des Bürgervereins für die Bürgerversammlung der Stadt Nürnberg
Der Bürgerverein wird folgende Themen in die Bürgerversammlung einbringen. Diese …Stellungnahme des Bürgervereins zum Lärmschutz an der A9
Liebe Fischbacher(innen), ein Brief vom Innenminister Herrmann zum Ausbau des …Bundesverkehrsminister zum AK Nürnberg-Ost / AS Fischbach
Aus dem Bundesverkehrsministerium erhielten wir nun Antwort zum Thema Lärmschutzmaßnahmen …Zustand des Waldes im Nürnberger Südosten
Mit Besorgnis nehmen Bürger aus dem Nürnberger Südosten den Zustand …Minister Herrmann besucht Fischbacher Bürgerinitiative
Ein Artikel in „Der Bote“ berichtet über den Besuch von …Ausbau des Autobahnkreuzes Nürnberg-Ost: Auswirkungen auf den Lärmpegel in Altenfurt und Moorenbrunn
Beitrag von: Thomas Bahlinger Etwa zeitgleich zum Bekanntwerden des Planfeststellungsbeschlusses …Planfeststellungsbeschluss für Ausbau Autobahnkreuz Nürnberg-Ost erlassen
Die Regierung von Mittelfranken hat bereits am 18.12.2017 den Planfeststellungsbeschluss …Planunterlagen zum Ausbau Autobahnkreuz Nürnberg-Ost
Die Detailpläne für das Planfeststellungsverfahren zum Neubau des Autobahnkreuzes Nürnberg-Ost …
Kanalsanierung Altenfurt
Die Kanalsanierung dauert nun schon viele Jahre und wir mahnen bei der Stadt Nürnberg immer wieder einen schnelleren Baufortschritt an. Folge der schleppenden Kanalsanierung sind flächendeckende Provisorien in den Straßen Altenfurts, die nicht nur unschön und lästig sind, sondern mitunter auch Schäden an Fahrzeugen hervorrufen können. Normale Bürger fragen sich, was der Staat eigentlich mit den Steuergeldern der Bürger macht, wenn seine Straßen in einem deutlich schlechteren Zustand sind als in Staaten mit wesentlich niedrigerem Pro-Kopf-Steueraufkommen. (Fotos: Cornelius Carstensen)
Neue Radrennbahn in Altenfurt
An der Oelser Straße und auf dem Moorenbrunnfeld soll eine neue überdachte Radrennbahn mit Parkplatz als Ersatz für die alte Anlage in Reichelsdorf entstehen.
Der Bürgerverein setzt sich dafür ein, dass dabei auch die Belange der Bürger im Südosten berücksichtigt werden. Insbesondere die zu erwartende Verkehrsbelastung macht uns Sorgen. Beklagenswert ist außerdem die wahrscheinlich beachtliche Flächenversiegeltung und die voraussichtliche Vernichtung eines Teils der Natur auf dem Moorenbrunnfeld.
Jahresbericht 2022 veröffentlicht
Der Bürgerverein hat seinen Jahresbericht 2022 auf der Themenseite veröffentlicht.Bürgerverein hakt nach beim Velodrom
In zwei Schreiben an die Sportbürgermeisterin Cornelia Trinkl hat der …Bauvorhaben Velodrom öffentlich bekannt gemacht
Für das Velodrom wurde ein Antrag auf Baugenehmigung bei der …Ergebnis der Infoveranstaltung zur Radsporthalle
Viele Fragen geklärt Am 21.02.2019 hielt die CSU eine Infoveranstaltung …Infoveranstaltung zur Radsporthalle
Die CSU lädt zu einer Infoveranstaltung VELODROM mit Dr. Klemens …Themen des Bürgervereins für die Bürgerversammlung der Stadt Nürnberg
Der Bürgerverein wird folgende Themen in die Bürgerversammlung einbringen. Diese …Verwunderung über Radsporthalle
Auf einer Pressekonferenz Ende November 2018 wurde der Öffentlichkeit und …
Radweg entlang der Oelser Straße
Der Bürgerverein fordert seit vielen Jahren die Errichtung eines Fahhradwegs entlang der Oelser Straße zwischen Brelsauer und Bregenzer Straße. Außer getätigten Zusagen und Solidaritätsbekundungen ist bisher aber noch nichts passiert …
Zuletzt berichtete der Nürnberger Stadtanzeiger in seiner Ausgabe vom 22.11.2018, dass sich das Umweltamt und das Verkehrsplanungsamt darauf verständigt hätten, dass das Teilstück des Radwegs entlang des Moorenbrunnfelds „realisiert werden könnte“ (S. 30). Offen sind weiterhin: Zustimmung des Verkehrsausschusses, Finanzierung, Teilstück bis zur Breslauer Straße und letztendlich die eigentliche Realisierung des nun in Aussicht gestellten Teilstücks.
Neueste Entwicklung: Angeblich fühlt sich die neue Staatsregierung in München nicht mehr an frühere Zusagen zur Finanzierung gebunden (Dezember 2018).
Jahresbericht 2022 veröffentlicht
Der Bürgerverein hat seinen Jahresbericht 2022 auf der Themenseite veröffentlicht.Themen des Bürgervereins für die Bürgerversammlung der Stadt Nürnberg
Der Bürgerverein wird folgende Themen in die Bürgerversammlung einbringen. Diese …Fortschritte beim Radweg entlang der Oelser Straße?
Zuletzt berichtete der Nürnberger Stadtanzeiger in seiner Ausgabe vom 22.11.2018, …Fahrrad-Demo: Bürger fordern Radweg an der Oelser Straße
Am Freitagnachmittag (19.10.2018) fanden sich zahlreiche Radlerinnen und Radler zur …Fahrrad-Demo zum Radweg an der Oelser Straße am 19.10.2018 um 16 Uhr
Liebe Bürgerinnen, Liebe Bürger, auf geht es zur Fahrrad-Demo am …Stellungnahme des Bürgervereins zum Radweg an der Oelser Straße
Stellungnahme Radweg Oelser Straße
Spielplatz an der Wohlauer Straße
In der Wohlauer Straße befindet sich ein kleines Areal mit zwei Sandkästen und einem Schaukeltier, welches als Spielplatz ausgewiesen ist. Es ist nur leider nicht eingezäunt und ausdrücklich für spielende Kinder reserviert, so dass dort häufig mit Hundekot, Zigarettenkippen und (zerbrochenen) Bierflaschen zu rechnen ist. Auch das Spielangebot auf dem Spielplatz ist leider sehr minimalistisch. Der Bürgerverein hat Kontakt zur Stadt aufgenommen, um eine Verbesserung zu erreichen. Außerdem gibt es seit 2022 eine private Initiative, die Spenden sammeln will zur Erneuerung des Spielplatzes.
Ruhender Verkehr – Parksituation
Wildes Parken in unseren Stadtteilen ist ein Problem. Wir haben dazu einen Vertreter der Polizei zu den Stadtteilversammlungen eingeladen. Seine praktischen Tipps finden Sie unter
Probleme mit dem ruhenden Verkehr – praktische Tipps der Polizei
S-Bahn
Nach wie vor bemängelt der Bürgerverein, dass durch den S-Bahnausbau nach Neumarkt und dem damit verbundenen Gleisneubau der direkte Zugang zum innenliegenden Gleis vom Ortsteil Altenfurt aus nicht mehr möglich ist. Bürger des Stadtteils müssen nun die gefährliche Löwenberger Straße queren, um zur Unterführung zu kommen. Vor dem Umbau war der Bf. Fischbach sicher, jetzt ist er es nicht mehr. Der Staat hat eine Gefahrenquelle geschaffen und weigert sich nun, diese zu entschärfen. Dies ist allemal inakzeptabel.
Ein erheblicher Mangel besteht auch in der Tatsache, dass die S3 von und nach Neumarkt durch alle Nürnberger S-Bahnhöfe mit erheblicher Geschwindigkeit ohne Halt hindurchfährt und auch ohne akustische Warnung bzw. warnende Durchsage. Auch dies ist eine erhebliche Gefährdung unserer Bevölkerung.
S-Bahn: Tempo 30 wieder deutlich markieren
Der Bürgerverein fordert unvermindert weiterhin die Errichtung eines zweiten Zugangs …
Breitbandausbau
Der Bürgerverein drängt darauf, unsere Ortsteile möglichst bald mit einer zeitgemäßen Netzinfrastruktur für schnelles Internet anzuschließen. Während des Altenfurter Boulevards teilte Wirtschaftsreferent Dr. Michael Fraas mit, dass die Telekom bis Ende des Jahres 2018 den angekündigten Ausbau abgeschlossen haben muss. Ansonsten drohten Vertragsstrafen. Inzwischen ist auch ein aktuelles Schreiben aus dem Wirtschaftsrathaus zu diesem Thema eingetroffen (08/2018): 2018_Stadt_Nuernberg_Breitbandausbau
(Siehe hierzu auch die (nicht mehr ganz aktuelle) „Nachricht aus dem Rathaus“ vom November 2017: Breitbandausbau Pressenotiz stadt Nbg 17.11.2017)
CSU-Generalsekretär Markus Blume geht sogar noch einen Schritt weiter, indem er den Anschluss aller Haushalte an Glasfaser ankündigt: „Wir wollen sicherstellen, dass bis 2025 jeder Haushalt in Bayern an Glasfaser angeschlossen ist.“ (Quelle: facebook, 11.08.2018) Wir werden das im Auge behalten und kommen spätestens 2025 darauf zurück.
Erfolg: Birnthon wird endlich an das Breitbandnetz angeschlossen.
Tempo 70 auf der Kreisstraße bei Birnthon
Es ist ein seit Jahrzehnten unhaltbarer Zustand, dass es keinerlei Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Kreisstraße zwischen Fischbach und Ludersheim im Bereich Birnthon gibt. Die Birnthoner fordern seit vielen Jahren eine Beschränkung auf Tempo 70: Leider erfolglos, trotzdem es in der Vergangenheit bereits zu tödlichen Verkehrsunfällen kam.
Wald im Nürnberger Südosten
Der Bürgerverein nimmt sich immer wieder dieses Themas an und spricht mit den verantwortlichen Stellen, insbesondere dem zuständigen Forstbetrieb.
Programm Felsenkellerfest 2023
Endlich ist es wieder so weit: Das Felsenkellerfest steigt …Jahresbericht 2022 veröffentlicht
Der Bürgerverein hat seinen Jahresbericht 2022 auf der Themenseite veröffentlicht.Hochwasserschutz Altenfurt
Die Stadt Nürnberg verbessert den Hochwasserschutz für Altenfurt. Die zuständigen …Detailseite mit Fakten zum ICE-Werk erstellt
Hier geht es zur DetailseiteNeues ICE-Werk
Zum geplanten ICE-Werk zwischen Altenfurt und Fischbach wurde eine eigene …Spielplatz am Eisweiher
Eine spannende Waldexkursion mit Johannes Wurm, Chef der Bayerischen Staatsforsten, …Juraleitung: Moorenbrunn und Birnthon – Infoveranstaltung
Die geplante Juraleitung betrifft Moorenbrunn und Birnthon: Die Trassenvariante südlich …Juraleitung: Variante betrifft Moorenbrunn
Für die geplante Jura-Stromtrasse (Juraleitung) werden aktuell unterschiedliche Streckenvarianten diskutiert. …Landschaftsschutzgebiete genießen besonderen Schutz
Wer sich im Frühling in das Nürnberger Stadtgebiet aufmacht, begegnet …Waldweihnacht 2019
Derzeit besonders ärgerlich: Der Wanderparkplatz in Moorenbrunn wird vom globalen Transportgewerbe zweckentfremdet. Die Bürger erwarten vom Staat, dass er den Parkplatz wieder seiner ursprünglichen Zweckbestimmung zuführt und bitten höflich um den Verzicht auf Ausreden.
Inzwischen wurden zwei Schilder „Wanderparkplatz“ mit dem Hinweis angebracht, dass nur PKW zugelassen sind. Wir hoffen, es nützt etwas. Vielen Dank dafür!
Kompostwerk – Geruchsbelästigung
Die vom Veolia-Kompostwerk am Ende der Regensburger Straße ausgehende Geruchsbelästigung führt immer wieder zu Beschwerden aus der Bevölkerung. Die geeignete Anlaufstelle für entsprechende Meldungen ist das zuständige Landratsamt Nürnberger Land in Lauf an der Pegnitz. Betroffene Bürgerinnen und Bürger sollten sich direkt mit dem dortigen Sachgebiet 21, Immissionsschutz in Verbindung setzen.
Telefon: 09123 950-0
Gelbe Tonne
Entgegen der Darstellung in den Medien sind offensichtlich doch nicht so viele Bürgerinnen und Bürger von den neuen gelben Tonnen begeistert. Wir werden zunächst klären, wie die aktuelle Situation vor Ort in unseren Stadtteilen ist und welche Probleme entstehen.
Informationen der Fa. Hofmann zu den gelben Tonnen
Zitat Fa. Hofmann: „Muss die Tonne auf einem gesonderten Platz bereitgestellt werden? Die Abholung der Tonne erfolgt vom Standplatz auf dem Grundstück und wird […] auch dorthin wieder zurückgestellt.“
Insgesamt ist das System von der Politik in hohem Maße ineffizient gestaltet, da z. B. „stoffgleiche Produkte“, also Plastikteile, die nicht Verpackung sind, nicht mit der gelben Tonne entsorgt werden dürfen. Und zwar nicht etwa aus technischen Gründen, sondern aufgrund der Zuständigkeit. Zitat: Das Recycling von stoffgleichen Nichtverpackungen ist eine Leistung der öffentlichen Abfallentsorgung.
Wichtiger Hinweis: In Ergänzung der Darstellung auf der Website der Fa. Hofmann, in der nur von Tonnen mit 240 und 1.100 Litern die Rede ist, gibt es auch die Möglichkeit, eine kleinere Tonne mit 120 Litern zu bestellen – dies jedoch nur auf „schriftlichen Antrag“ per Post oder E-Mail (gelbe.tonne.nuernberg@hofmann-denkt.com) mit einer entsprechenden Begründung (!!), weshalb eine kleinere Tonne benötigt wird (z. B. Platzmangel). Abmessungen der Tonne lt. unseren Informationen: H 92,7 cm | T 37 cm | B 44,1 cm.
Ergänzende Hinweise zur Aufstellung der gelben Tonne (Quelle: Feuerwehr Nürnberg):
- Gelbe Tonnen sowie Restmüll- und die Altpapiertonnen sollen mit ausreichend Abstand zu gedämmten Fassaden, brennbaren Bauteilen oder Fassadenöffnungen (Fenster etc.) aufgestellt werden um einen Brandüberschlag auf Gebäudefassaden und z.B. durch Fenster ins Gebäudeinnere zu verhindern. Optimal ist die Abstellung der Tonnen in nicht brennbaren Umfassungen, wie z.B. Betonboxen.
- Die Behälter dürfen Flucht- und Rettungswege sowie Feuerwehrzufahrten nicht versperren.
- Bei der Überschreitung haushaltsüblicher Mengen sind bei der Lagerung im Gebäude die einschlägigen baurechtlichen Anforderungen z.B. an Müllräume zu beachten.
Baumaßnahmen
Im Jahresbauprogramm veröffentlicht der Servicebetrieb öffentlicher Raum der Stadt Nürnberg die abgestimmten und geplanten Baumaßnahmen mit voraussichtlichen Terminen.
Link zur alphabetischen Liste der Vorhaben
Weitere Themen
Einen Überblick über wichtige Themen der vergangenen Jahre geben die Jahresberichte:
Ihr Anliegen
Bei Fragen oder Anliegen können Sie sich gerne unter den angegebenen Kontaktdaten an Ihren jeweiligen Stadtteilsprecher wenden.