Kategorie: Altenfurt
-
Jahresbericht 2023 veröffentlicht
Der Bürgerverein hat seinen Jahresbereicht 2023 veröffentlicht: Auf der Seite „Erfolge“ finden Sie auch ältere Jahresberichte.
-
Der Martinimarkt am 11. November
….. war wieder gut besucht. Das durchwachsene Wetter (welches sich am Nachmittag etwas gebessert hat) konnte die Menschen nicht davon abhalten, über den Markt zu laufen. Wie auch im letzten Jahr gab es, neben den Verkaufsständen für allerlei Kunsthandwerk und kulinarischen Köstlichkeiten auch musikalische Unterhaltung. Wir vom Bürgerverein waren auch wieder mit einem Stand vertreten,…
-
Aktuelles zum ICE-Werk
16.07.2023: Immer wieder hören wir Vorwürfe, die Menschen in Nürnberg-Südost hätten ein wichtiges Wirtschaftsprojekt für Nürnberg zunichte gemacht. Richtig ist, dass wir uns gegen diesen Standort ausgesprochen haben – aus unterschiedlichen Gründen (v. a. Bannwaldvernichtung, erhebliche Belastung für die Bevölkerung). ABER: Jeder, der uns dies vorwirft, sollte wissen:
-
Fehlende Hortplätze
In Fischbach, Moorenbrunn und Altenfurt gibt es zu wenige Hortplätze. Der Bürgerverein hat daher bei der Stadt Nürnberg auf den dringenden Bedarf hingewiesen. Die Stadt hat die Servicestelle Kita-Platz eingerichtet. Im konkreten Einzelfall sollen sich Eltern, die dringend einen Betreuungsplatz benötigen, an die Servicestelle Kita-Platz wenden. Sie informiert über die Funktionen des Kita-Portals Nürnberg und…
-
Stadtteilversammlung Altenfurt
am Mittwoch, den 22. März 2023 um 19:00 Uhr in der Sportgaststätte des TSV Altenfurt, Wohlauer Straße Wir informieren über und es besteht Gelegenheit zur Diskussion zu folgenden Themen: Eingeladen sind alle Interessierten, selbstverständlich auch Nichtmitglieder im Bürgerverein!
-
Poltern gegen unseren ICE-Werk-Protest
Erneut gibt es von einigen Politikern ein Poltern über unseren berechtigten Protest gegen das geplante ICE-Werk sowie gegenüber solchen Politikern, die unsere Interessen vertreten. Wir stellen klar: Wir sind nicht gegen das Werk an sich, schon gar nicht gegen die anzusiedelnden Arbeitsplätze. Es muss nur professionell und richtig gemacht werden und nicht gegen die Interessen…
-
Hochwasserschutz Altenfurt
Die Stadt Nürnberg verbessert den Hochwasserschutz für Altenfurt. Die zuständigen Stellen der Stadt haben die umfangreichen Maßnahmen bei der letzten Stadtteilversammlung Altenfurt/Moorenbrunn des Bürgervereins Nürnberg-Südost ausführlich vorgestellt. Es werden zwei Rückhaltebecken erstellt, außerdem erfolgen kleinere Baumaßnahmen in Altenfurt und leider auch zwei größere mit Straßensperrungen bzw. -teilsperrungen (Löwenberger Straße, Oelser Straße). Dabei wurde auch angekündigt,…
-
Neuer Standort für das Siedler-Denkmal in Altenfurt
Durch den anstehenden Umbau des Feuerwehr-Gerätehauses in Altenfurt plant die Stadt Nürnberg derzeit den Umzug des dort aufgestellten Siedler-Denkmals. Der bisherige Standort kann durch die Neuausrichtung der Gebäude nicht beibehalten werden. Die Stadt, in Abstimmung mit dem Bürgerverein, haben einen neuen Standort ermittelt.
-
S-Bahn: Tempo 30 wieder deutlich markieren
Der Bürgerverein fordert unvermindert weiterhin die Errichtung eines zweiten Zugangs zum Bahnsteig der S-Bahn am Bahnhof Fischbach. Die erheblich gestiegenen Fahrgastzahlen sprechen deutlich für eine erneute Prüfung dieses Vorhabens. Eine Minimalforderung ist, dass die Stadt Nürnberg die in Teilen nicht mehr lesbare Markierung „30“ auf der Löwenberger Straße erneuert, um Autofahrer auf die Gefahrensituation hinzuweisen.…
-
Sparkasse in Fischbach
In Fischbach gibt es für Kunden, die kein Online-Banking nutzen können, inzwischen nicht einmal mehr die Möglichkeit, Überweisungen abzugeben. Die Fahrt nach Moorenbrunn mit dem Bus dauert 27 Minuten – unzumutbar für ältere Bürgerinnen und Bürger. Der Bürgerverein will sich bemühen, hier wieder ein besseres Angebot von der Sparkasse zu bekommen.
-
„Eigene Scholle“: Es geht weiter!
Erfreuliche Nachricht zum Jahreswechsel: Die Schließung der Gaststätte „Eigene Scholle“ in Altenfurt konnte abgewendet werden. Nach einer kurzen Umbauphase geht es weiter. Die Arbeiten werden einige Wochen in Anspruch nehmen. Der Wirt plant im Moment mit einer Wiedereröffnung im April.
-
Musterschreiben – Textvorlage für ROV zur P53 erstellt
Der Bürgerverein stellt hier eine Textvorlage für Einwendungen gegen die Juraleitung P53 im Raumordnungsverfahren zur Verfügung, die von möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden sollte. WICHTIG: Die reine 1:1-Übernahme der Textvorlage ist nicht ratsam. Einzelne Passagen müssen noch angepasst werden. Insgesamt ist es von Vorteil, wenn die Einwendungsschreiben möglicht individuell gestaltet werden. Es können…
-
Neues Sandabbaugebiet: Fischbach betroffen
Von dem derzeit im Raumordnungsverfahren befindlichen neuen Sandabbaugebiet ist auch Fischbach betroffen. Obwohl in der vom Vorhabenträger eingereichten Karte v. a. die Autobahnanschlussstellen Altdorf/Burgthann und Altdorf/Leinburg genannt werden, ist Fischbach vom An- und Abfuhrverkehr betroffen. In den Erläuterungen heißt es dazu: „Der Abtransport des Materials soll über die angrenzende Kreisstraße LAU 13 und die Staats-straße…
-
Bürgerverein hakt nach beim Velodrom
In zwei Schreiben an die Sportbürgermeisterin Cornelia Trinkl hat der Bürgerverein im März und April 2021 für weitere Aufklärung in Sachen Velodrom gesorgt. Insbesondere die Frage nach Veranstaltungen, gewerblicher Nutzung sowie der Frage nach dem Parkraum standen dabei an oberster Stelle.
-
Juraleitung nahe Moorenbrunn schon beschlossen?
Es bestehen derzeit erhebliche Befürchtungen, dass die Juraleitungsvariante direkt an Moorenbrunn angrenzend bevorzugt in das Raumordnungsverfahren eingeht. Der Bürgerverein setzt sich aktuell dafür ein, dass dieser Umstand den Bürgern im Südosten publik gemacht wird und auch unsere Politiker den Ernst der Lage erkennen. Karte (Fa. Tennet) – Die dunkelblaute Trasse „Raumordnungskorridor“ scheint die bevorzugte Variante…
-
Neues ICE-Werk
Zum geplanten ICE-Werk zwischen Altenfurt und Fischbach wurde eine eigene Themenseite erstellt.
-
Juraleitung: Moorenbrunn und Birnthon – Infoveranstaltung
Die geplante Juraleitung betrifft Moorenbrunn und Birnthon: Die Trassenvariante südlich der A6 direkt vorbei an Moorenbrunn scheint derzeit die von der Politik präferierte Variante zu sein. Sollte sie verwirklicht werden, sehen die Birnthoner zusätzlich die Gefahr, dass der geplante LKW-Parkplatz an der A6 noch wahrscheinlicher wird – nach dem Motto: „wenn der Wald eh schon…
-
Juraleitung: Variante betrifft Moorenbrunn
Für die geplante Jura-Stromtrasse (Juraleitung) werden aktuell unterschiedliche Streckenvarianten diskutiert. Eine davon verläuft zwischen Moorenbrunn und dem Gewerbepark Nürnberg-Feucht, südlich der A6. Der Netzbetreiber Tennet bietet im Rahmen der Bürgerbeteiligung hierzu Informationsveranstaltungen an (derzeit online). Termin für Moorenbrunn, Feucht, Wendelstein u. a. ist Mittwoch, 1. Juli 2020, 17-19 Uhr. Link zum Online-Vortrag: https://www.tennet.eu/de/unser-netz/onshore-projekte-deutschland/juraleitung/tennet-im-dialog/virtuelle-informationsveranstaltungen-zum-variantennetz-der-juraleitung/ Während der…
-
Landschaftsschutzgebiete genießen besonderen Schutz
Wer sich im Frühling in das Nürnberger Stadtgebiet aufmacht, begegnet an vielen Stellen einem Schild, das in einem grün umrandeten Dreieck einen schwarzen Adler auf weißem Grund zeigt. Dieses Schild markiert Landschaftsschutzgebiete und damit Orte, an denen inmitten oder am Rande der Großstadt noch Natur erlebbar ist. Solche Freiräume sind in Großstädten wie Nürnberg sehr…
-
Bauvorhaben Velodrom öffentlich bekannt gemacht
Für das Velodrom wurde ein Antrag auf Baugenehmigung bei der Stadt Nürnberg gestellt. Die Behörde hat das Bauvorhaben daraufhin öffentlich bekannt gemacht, u. W. in der Zeitung vom 8. Januar 2020. Nun sind Pläne einsehbar und für Einwendungen läuft eine Frist von einem Monat. Hier der wesentliche Auszug der Veröffentlichung (Quelle: Stadt Nürnberg) (Ganz nebenbei:…
-
Innovatives Verkehrssystem im Nürnberger Südosten
In der Vorstandssitzung vom 09.10.2019 stellt der Stadtteilsprecher Altenfurt, Thomas Bahlinger, seine Idee eines innovativen Verkehrssystems autonom fahrender und per App anzufordernder Kabinenfahrzeuge vor.
-
ÖPNV in unsere Nachbarorte
Die Kosten für Fahrten des ÖPNV in unsere Nachbarorte sind z. T. erheblich teurer als Fahrten in das weit entfernte Fürth. So entspricht z. B. eine Fahrt von Fischbach nach Röthenbach (b. St. Wolfgang), Wendelstein, Sorg oder Großschwarzenlohe der Tarifstufe 3+T bei Zeitkarten bzw. 4 bei Einzeltickets – obwohl die befahrene Strecke sowie die Fahrzeit…