Birnthon – Spatenstich für den Glasfaserausbau

Eine erfreuliche Nachricht gibt es aus „Nürnbergs kleinstem Dorf“.

Mit dem Glasfaserausbau wurde tatsächlich begonnen. Am 25. Juli – früh morgens um 8:30 Uhr war es soweit!

Vertreter der Stadt Nürnberg, von Bisping und Bisping, der Firma Rädlinger und des Bürgervereins Nürnberg Südost haben sich hierzu eingefunden.

Die Arbeiten werden voraussichtlich schon Ende dieses Jahres fertiggestellt sein – dann beginnt in Birnthon – rein technisch gesehen – ein neues Zeitalter.

Ganz abgesehen davon – in Fischbach, Altenfurt und Moorenbrunn sind wir noch nicht soweit.Weitere Informationen gibt es auch zu diesem Thema auf unserer Homepage!

Seitens Bisping gibt es eine offizielle Pressemitteilung.

Aktuelles zum ICE-Werk

07.02.2023: Raumordnungsverfahren abgeschlossen. Ehemaliges Munitionslager Feucht wird von der Regierung von Mittelfranken als „raumverträglich“ eingestuft. Die LÄRMBELÄSTIGUNG entsteht – entgegen der Versprechen der Politiker – nun wohl doch in unserer unmittelbaren Nähe. DER BANNWALD FÄLLT. Jetzt kommt es auf noch mehr WIDERSTAND an!!! Die anstehende Landtagswahl kommt uns entgegen …

Link zur Seite der Regierung von Mittelfranken

04.05.2022: Das Raumordnungsverfahren ist eröffnet. Tenor der DB-Unterlagen:

„Die Regierung von Mittelfranken wird gebeten, die Raumverträglichkeit der Standorte
– B – Allersberg/Pyrbaum
– F – Ehemaliges Munitionslager Feucht
– G – Südlich ehemaliges Munitionslager Feucht
zu prüfen.“

Einwendungen können schriftlich bzw. elektronisch übermittelt werden. Letzter TERMIN: 30.06.2022 Link zu den Raumordnungsunterlagen (Regierung von Mittelfranken)

Link zur Unterschriftenliste BUND Naturschutz

Formulierungsvorschläge für Einwendungen auf der facebook-Seite Bund Naturschutz in Feucht

11.02.2022: Vermutlich geht die DB in Kürze mit dem Standort MUNA Nord in das Raumordnungsverfahren, was eine deutliche Belastung insbesondere für Moorenbrunn erwarten ließe. Bürgerinnen und Bürger können Einwendungen im Raumordnungsverfahren vorbringen. Hierzu in Kürze mehr …

„Aktuelles zum ICE-Werk“ weiterlesen

Juraleitung: Moorenbrunn und Birnthon – Infoveranstaltung

Die geplante Juraleitung betrifft Moorenbrunn und Birnthon: Die Trassenvariante südlich der A6 direkt vorbei an Moorenbrunn scheint derzeit die von der Politik präferierte Variante zu sein. Sollte sie verwirklicht werden, sehen die Birnthoner zusätzlich die Gefahr, dass der geplante LKW-Parkplatz an der A6 noch wahrscheinlicher wird – nach dem Motto: „wenn der Wald eh schon weg ist …“

Am Montag, den 27.07. gibt es dazu eine abendliche Informationsveranstaltung in Feucht „Miteinander gegen die Stromtrasse P53“:

https://www.fwg-feucht.de/veranstaltungen/veranstaltungen-details/7069/Der-Countdown-laeuft

Landschaftsschutzgebiete genießen besonderen Schutz

Wer
sich im Frühling in das Nürnberger Stadtgebiet aufmacht, begegnet an vielen
Stellen einem Schild, das in einem grün umrandeten Dreieck einen schwarzen
Adler auf weißem Grund zeigt.

Schild Landschaftsschutzgebiet

Dieses Schild markiert Landschaftsschutzgebiete und damit Orte, an denen inmitten oder am Rande der Großstadt noch Natur erlebbar ist. Solche Freiräume sind in Großstädten wie Nürnberg sehr knapp. Entsprechend hoch ist die Zahl der Erholungssuchenden, die in ihrer Freizeit die Landschaftsschutzgebiete aufsuchen. In der Landschaftsschutzverordnung sind daher bestimmte Regeln festgelegt, die dafür sorgen sollen, dass der Naturhaushalt in Takt bleibt.

„Landschaftsschutzgebiete genießen besonderen Schutz“ weiterlesen

Probleme mit dem ruhenden Verkehr – praktische Tipps der Polizei

Wildes Parken in unseren Stadtteilen ist ein Problem. Wir haben dazu einen Vertreter der Polizei zu unseren Stadtteilversammlungen eingeladen. Herr PHM Schlagenhaufer von der zuständigen Polizeiinspektion Nürnberg-Süd in Langwasser schilderte ausführlich Möglichkeiten und Grenzen der Polizei, dagegen vorzugehen.

Aufgrund enger personeller Restriktionen und hoher Anforderungen in anderen Stadtteilen muss die Polizei Einsätze priorisieren und kann daher in vielen Fällen nicht sofort gegen gemeldete Parkverstöße vorgehen

Aber die Polizei hat einen sehr nützlichen praktischen Tipp gegeben: Bürgerinnen und Bürger können der Polizei behilflich sein. Bilder von Verstößen mit genauer Ablichtung der Verkehrssituation sowie einer Beschreibung der Lage insbesondere mit Zeitangabe (von/bis) können per Mail an die Polizei übermittelt werden. Nachgewiesene Verstöße werden dann ggf. „vom Schreibtisch“ aus geahndet. Dies spart Einsatzzeiten der Polizei, da sie nicht unbedingt selbst vor Ort sein muss.

Mailadresse:
pp-mfr.nuernberg.pi-sued@polizei.bayern.de

Direkter telefonischer Kontakt zu den zuständigen Beamten:

Herr PHM Schlagenhaufer: 94 82 – 236
Herr PHK Pöllmann: 94 82 – 237