Endlich ist es wieder so weit: Das Felsenkellerfest steigt …
„Programm Felsenkellerfest 2023“ weiterlesenJahresbericht 2022 veröffentlicht
Der Bürgerverein hat seinen Jahresbericht 2022 auf der Themenseite veröffentlicht.
Hochwasserschutz Altenfurt
Die Stadt Nürnberg verbessert den Hochwasserschutz für Altenfurt.
Die zuständigen Stellen der Stadt haben die umfangreichen Maßnahmen bei der letzten Stadtteilversammlung Altenfurt/Moorenbrunn des Bürgervereins Nürnberg-Südost ausführlich vorgestellt. Es werden zwei Rückhaltebecken erstellt, außerdem erfolgen kleinere Baumaßnahmen in Altenfurt und leider auch zwei größere mit Straßensperrungen bzw. -teilsperrungen (Löwenberger Straße, Oelser Straße).
Dabei wurde auch angekündigt, dass für die Errichtung der Dämme der Rückhaltebecken Bäume gefällt werden müssen. Die eigentlichen Becken sind nicht von der Rodung betroffen, da die Flächen nur im Falle von extremen Hochwassern volllaufen. Die Bäume dort können also stehenbleiben.
Bürgerverein hakt nach beim Velodrom
In zwei Schreiben an die Sportbürgermeisterin Cornelia Trinkl hat der Bürgerverein im März und April 2021 für weitere Aufklärung in Sachen Velodrom gesorgt. Insbesondere die Frage nach Veranstaltungen, gewerblicher Nutzung sowie der Frage nach dem Parkraum standen dabei an oberster Stelle.
„Bürgerverein hakt nach beim Velodrom“ weiterlesenDetailseite mit Fakten zum ICE-Werk erstellt
Neues ICE-Werk
Zum geplanten ICE-Werk zwischen Altenfurt und Fischbach wurde eine eigene Themenseite erstellt.
„Neues ICE-Werk“ weiterlesenSpielplatz am Eisweiher
Eine spannende Waldexkursion mit Johannes Wurm, Chef der Bayerischen Staatsforsten, Nürnberg, auf Einladung vom BÜRGERVEREIN Nürnberg-Südost e.V.
Nach dem Borkenkäferbefall mussten im Lorenzer Reichswald auf Höhe vom Waldspielplatz Fischbach viele Bäume abgeholzt werden. Das sieht dann an der Stelle erst mal ziemlich öde aus und der forstwirtschaftlich unbewanderte Spaziergänger wundert sich. Damit es bald wieder schön aussieht, haben die Mitarbeiter der Bayerischen Staatsforsten schnell und möglichst klimaresistent nachgepflanzt.
Weichlaubholz wie Vogelkirsche, Linde Erle und Hainbuche passen da gut und verschönern bald auch wieder das Areal am Waldspielplatz Bitte passt auf die Schößlinge auf, denn sie sind leicht zu übersehen. Wer auf den Waldwegen bleibt, macht alles richtig.
Viel Spaß im Wald! Danke schön und Bleiben Sie gesund!
Beste Grüße, Ihr Team Bürgerverein Nürnberg-Südost e.V.
Text: Gerlinde Mathes
Juraleitung: Moorenbrunn und Birnthon – Infoveranstaltung
Die geplante Juraleitung betrifft Moorenbrunn und Birnthon: Die Trassenvariante südlich der A6 direkt vorbei an Moorenbrunn scheint derzeit die von der Politik präferierte Variante zu sein. Sollte sie verwirklicht werden, sehen die Birnthoner zusätzlich die Gefahr, dass der geplante LKW-Parkplatz an der A6 noch wahrscheinlicher wird – nach dem Motto: „wenn der Wald eh schon weg ist …“
Am Montag, den 27.07. gibt es dazu eine abendliche Informationsveranstaltung in Feucht „Miteinander gegen die Stromtrasse P53“:
https://www.fwg-feucht.de/veranstaltungen/veranstaltungen-details/7069/Der-Countdown-laeuft
Jahresbericht 2022 veröffentlicht
Der Bürgerverein hat seinen Jahresbericht 2022 auf der Themenseite veröffentlicht.Musterschreiben – Textvorlage für ROV zur P53 erstellt
Der Bürgerverein stellt hier eine Textvorlage für Einwendungen gegen die …Verharmlosende Darstellung der Juraleitung
In den Raumordnungsunterlagen wird die Situation für Moorenbrunn folgendermaßen dargestellt. …Planungsunterlagen Raumordnungsverfahren P53
Eröffnung des Raumordnungsverfahren zur P53 durch TenneT – Reaktion der …P53 – Hintergründe und Aktuelles
Geplanter Bau einer neuen Stromtrasse (Projekt P53 Raitersaich-Ludersheim-Sittling-Altheim und hier …Juraleitung nahe Moorenbrunn schon beschlossen?
Es bestehen derzeit erhebliche Befürchtungen, dass die Juraleitungsvariante direkt an …Juraleitung: Variante betrifft Moorenbrunn
Für die geplante Jura-Stromtrasse (Juraleitung) werden aktuell unterschiedliche Streckenvarianten diskutiert. …Eine Information der BI Moosbach-Birnthon zur neuen Juraleitung P53, einer Höchstspannungstrasse – enormer Eingriff in den Bannwald
Der nachfolgende Text ist eine verkürzte Darstellung der Information der …
Juraleitung: Variante betrifft Moorenbrunn
Für die geplante Jura-Stromtrasse (Juraleitung) werden aktuell unterschiedliche Streckenvarianten diskutiert. Eine davon verläuft zwischen Moorenbrunn und dem Gewerbepark Nürnberg-Feucht, südlich der A6.
Der Netzbetreiber Tennet bietet im Rahmen der Bürgerbeteiligung hierzu Informationsveranstaltungen an (derzeit online).
Termin für Moorenbrunn, Feucht, Wendelstein u. a. ist Mittwoch, 1. Juli 2020, 17-19 Uhr.
Link zum Online-Vortrag: https://www.tennet.eu/de/unser-netz/onshore-projekte-deutschland/juraleitung/tennet-im-dialog/virtuelle-informationsveranstaltungen-zum-variantennetz-der-juraleitung/
Während der Veranstaltung können auf dieser Seite Fragen eingegeben werden.
Die Präsentation ist anschließend auf den Seiten von Tennet als Video abrufbar.
Link zum ausführlichen Kartenmaterial (Abschnitt A wählen)

Jahresbericht 2022 veröffentlicht
Der Bürgerverein hat seinen Jahresbericht 2022 auf der Themenseite veröffentlicht.Musterschreiben – Textvorlage für ROV zur P53 erstellt
Der Bürgerverein stellt hier eine Textvorlage für Einwendungen gegen die …Verharmlosende Darstellung der Juraleitung
In den Raumordnungsunterlagen wird die Situation für Moorenbrunn folgendermaßen dargestellt. …Planungsunterlagen Raumordnungsverfahren P53
Eröffnung des Raumordnungsverfahren zur P53 durch TenneT – Reaktion der …P53 – Hintergründe und Aktuelles
Geplanter Bau einer neuen Stromtrasse (Projekt P53 Raitersaich-Ludersheim-Sittling-Altheim und hier …Juraleitung nahe Moorenbrunn schon beschlossen?
Es bestehen derzeit erhebliche Befürchtungen, dass die Juraleitungsvariante direkt an …Juraleitung: Moorenbrunn und Birnthon – Infoveranstaltung
Die geplante Juraleitung betrifft Moorenbrunn und Birnthon: Die Trassenvariante südlich …Eine Information der BI Moosbach-Birnthon zur neuen Juraleitung P53, einer Höchstspannungstrasse – enormer Eingriff in den Bannwald
Der nachfolgende Text ist eine verkürzte Darstellung der Information der …
Landschaftsschutzgebiete genießen besonderen Schutz
Wer
sich im Frühling in das Nürnberger Stadtgebiet aufmacht, begegnet an vielen
Stellen einem Schild, das in einem grün umrandeten Dreieck einen schwarzen
Adler auf weißem Grund zeigt.

Dieses Schild markiert Landschaftsschutzgebiete und damit Orte, an denen inmitten oder am Rande der Großstadt noch Natur erlebbar ist. Solche Freiräume sind in Großstädten wie Nürnberg sehr knapp. Entsprechend hoch ist die Zahl der Erholungssuchenden, die in ihrer Freizeit die Landschaftsschutzgebiete aufsuchen. In der Landschaftsschutzverordnung sind daher bestimmte Regeln festgelegt, die dafür sorgen sollen, dass der Naturhaushalt in Takt bleibt.
„Landschaftsschutzgebiete genießen besonderen Schutz“ weiterlesen